Die Plattform B&B Agrar beschäftigt sich bundesweit mit Bildung und Beratung im Agrarbereich. Sie greift Themen aus der Aus-, Fort- und Weiterbildung auf und beantwortet Fragen der Personal- und Organisationsentwicklung, inklusive der entsprechenden Beratungsmethoden.
Hier finden Sie alle Beiträge, einschließlich der Print-Ausgaben bis 2024. Über die Suche und die Kategorien können Sie diese thematisch sortieren:
Artikel filtern
164 Artikel zum Thema „Ausbildung“, „Beratungspraxis“, „Fortbildung“, „Beratung“, „Digitalisierung“, „Tagung“, „Distanzlernen“, „Hochschule“, „Wissenstransfer“, „Fachschule“
Leben und arbeiten im Ausland; Ulrike Schneeweiß
Ausbildung
- Auslandspraktika haben in Aus- und Weiterbildung einen hohen Stellenwert. Eine Zeit außerhalb gewohnter Routinen, Arbeitsbedingungen und kultureller Gegebenheiten erweitert den persönlichen wie fachlichen Horizont. Die grüne Branche bietet zahlreiche Möglichkeiten, internationale Arbeitserfahrungen zu sammeln.
Artikel herunterladenDirektvermarktung unterstützen; Katrin Busch
Beratungspraxis
- Um sich zukunftsfähig aufzustellen, befassen sich landwirtschaftliche Unternehmerinnen und Unternehmer zunehmend mit Optionen zur Diversifizierung des Betriebs. Am Beispiel Direktvermarktung wird gezeigt, wie bedeutsam unterstützende Beratung ist.
Artikel herunterladenNachhaltigkeit berufsspezifisch verankern; Markus Bretschneider
Ausbildung
- Wie kann Nachhaltigkeit im Rahmen der Neuordnung anerkannter Ausbildungsberufe berufsspezifisch identifiziert und verankert werden? Das Bundesinstitut für Berufsbildung hat einen Ansatz mit sechs Verfahrensschritten entwickelt.
Artikel herunterladenZentrum für digitale Qualifizierung nimmt Fahrt auf
Digitalisierung
- Landwirtschaft und verwandte Berufsgruppen stehen bei der Integration digitaler Technologien vor großen Herausforderungen. Im geplanten ZDQ-Agrar, dem Zentrum für digitale Qualifizierung in der Agrarwirtschaft, sollen Unterstützungsangebote für Lehrende nach dem Train-the-Trainer-Prinzip erarbeitet werden.
zum ArtikelEffektiver Wissenstransfer
Digitalisierung
- Wie lassen sich Bildungsangebote zur digitalen Landwirtschaft zielgruppengerecht gestalten? In einer Online-Umfrage wurden dazu unterschiedliche Akteure in Aus-, Fort- und Weiterbildung befragt. Deutlich sichtbar wurde ein Trend zu interaktiven Bildungsangeboten wie Apps und Workshops.
zum ArtikelDas Praktikum als Chance; Marilena Kipp
Ausbildung
- Berufspraktika spielen eine entscheidende Rolle beim Übergang von der Schule in die Ausbildung und sind damit – auch in der grünen Branche – ein wertvolles Instrument zur Nachwuchsgewinnung. Es gibt dabei viele Faktoren, die unterstützen und Einfluss nehmen können.
Artikel herunterladenChatGPT im Praxistest; Thomas Lohrer, Sara Emmerich, Thomas Hannus, Jan-Philipp Wassermann, Markus Wittenzeller
Fortbildung
- In dem einjährigen Projekt ACHOR wurde der Einsatz von KI-Chatbots wie ChatGPT in der gärtnerischen Praxis und Fortbildung analysiert und bewertet. Die zentrale Erkenntnis: Die Möglichkeiten sind vielfältig und vielversprechend, erfordern aber auch KI-Kompetenz.
Artikel herunterladenNachwuchswerbung – neu gedacht; Kirsten Engel
Ausbildung
- Über viele Jahre hinweg ist die Zahl der Auszubildenden in den Grünen Berufen stabil geblieben. Bedingt durch den demografischen Wandel muss sich aber inzwischen auch die Agrarbranche dem Wettbewerb um qualifizierte Fachkräfte stellen. Um junge Menschen auch außerhalb der Landwirtschaft zu erreichen und für eine Ausbildung zu gewinnen, gibt es neue vielversprechende Ansätze.
Artikel herunterladenWasserschutz in der Agrarpraxis; Regina Bartel
Ausbildung
- Ein Praxistag verdeutlicht landwirtschaftlichen Auszubildenden, wie sich ökologische Bewirtschaftungsarten auf oberflächennahes Grundwasser auswirken. Dieses Angebot ist Teil des Bildungsprogramms, das der Oldenburgisch-Ostfriesische Wasserverband anbietet.
Artikel herunterladenZukunftsfähiges Management der Ressource Wasser; Isabelle Hirsch, Natascha Orthen, Wiebke Aden
Beratungspraxis
- Um Gewässer zu schützen und ein zukunftsfähiges Wassermanagement aufzubauen, wurde die Nationale Wasserstrategie auf den Weg gebracht. Bei der Umsetzung sind alle Wirtschaftssektoren gefordert – auch die Landwirtschaft. Die Beratertagung des BZL machte unterschiedliche Ansatzpunkte deutlich.
Artikel herunterladen