Die Plattform B&B Agrar beschäftigt sich bundesweit mit Bildung und Beratung im Agrarbereich. Sie greift Themen aus der Aus-, Fort- und Weiterbildung auf und beantwortet Fragen der Personal- und Organisationsentwicklung, inklusive der entsprechenden Beratungsmethoden.
Hier finden Sie alle Beiträge, einschließlich der Print-Ausgaben bis 2024. Über die Suche und die Kategorien können Sie diese thematisch sortieren:
Artikel filtern
85 Artikel zum Thema „Fortbildung“, „Recht & Gesetz“, „Beratung“, „Allgemeinbildende Schule“, „Schwerpunkt“, „Persönlichkeitsentwicklung“, „Quellen, Daten, Kommentare“, „Biodiversität“, „Fachschule“, „Ökonomie & Soziales“, „Diversifizierung“, „Tierwohl“
Neue Tools für die Innovationsberatung
Beratung
- Das EU-Projekt i2connect hat in seiner fünfjährigen Laufzeit neue Ansätze für die Innovationsberatung entwickelt und getestet, die jetzt auch in Bayern Anwendung finden. Der Fokus lag auf interaktiven Methoden, mit denen Beraterinnen und Berater sowohl Praxis als auch Forschung, Verbände und Firmen aktiv in den Innovationsprozess einbinden.
zum ArtikelBeratung zur Digitalisierung in der Landwirtschaft
Beratung
- Welche Faktoren sind bei der Einführung digitaler Technologien in kleinstrukturierten Betrieben relevant? In dieser zukunftsweisenden Frage bringen landwirtschaftliche Beratungsfachkräfte Forschung, Politik, Technologieunternehmen und Agrarpraxis zusammen und schaffen die Basis für passgenaue Beratungsansätze.
zum ArtikelMehr Gruppe wagen in der Beratung
Beratung
- Gruppenberatungsformate erfreuen sich wachsender Beliebtheit. Im Rahmen des vom Land Brandenburg finanzierten Projekts „AnpaG“ nutzten 39 Landwirtinnen und Landwirte die Chance, in thematischen Gruppen mit- und voneinander zu lernen. Begleitet von vier Beratungskräften packten sie Herausforderungen im ökologischen Gemüseanbau, in der mechanischen Unkrautbekämpfung, in der Grünlandbewirtschaftung und im ökologischen Kartoffelanbau gemeinsam an. Nach 17 Hoftreffen zogen sie eine positive Bilanz.
zum ArtikelMehr Sichtbarkeit für Beratungskräfte
Beratung
- Im Land Brandenburg kann jetzt auf einer zentralen Webseite nach Agrarberatung für Nachhaltigkeitsthemen und Ökolandbau gesucht werden. Das sorgt für mehr Transparenz.
zum ArtikelRisikomanagement mit Warentermingeschäften
Ökonomie & Soziales
- Erfolgsschwankungen sind für landwirtschaftliche Betriebe eine große Herausforderung. Warentermingeschäfte, auch als Futures-Kontrakte bekannt, können helfen, Preisrisiken zu managen. Doch warum werden solche Finanzinstrumente in Europa seltener genutzt als in den USA? Eine Studie der Göttinger Georg-August-Universität liefert wichtige Erkenntnisse für die landwirtschaftliche Aus- und Weiterbildung sowie Beratung.
zum ArtikelChatGPT im Praxistest; Thomas Lohrer, Sara Emmerich, Thomas Hannus, Jan-Philipp Wassermann, Markus Wittenzeller
Fortbildung
- In dem einjährigen Projekt ACHOR wurde der Einsatz von KI-Chatbots wie ChatGPT in der gärtnerischen Praxis und Fortbildung analysiert und bewertet. Die zentrale Erkenntnis: Die Möglichkeiten sind vielfältig und vielversprechend, erfordern aber auch KI-Kompetenz.
Artikel herunterladenEuropa Minigärtner – Nachwuchs mit grünem Daumen; Angie Hasenclever
Allgemeinbildende Schule
- Säen, pflegen, schneiden, ernten – bis die Gurke im Supermarkt liegt und die Rose im Blumenladen, haben zahlreiche Menschen viele Stunden gearbeitet. Das erfahren Kinder bei den Europa Minigärtnern hautnah und aktiv.
Artikel herunterladenErholungskompetenz
Fachinformation, Persönlichkeitsentwicklung
- Sich von belastenden Arbeitserfahrungen erholen zu können, erscheint als eine zentrale Kompetenz, um den heutigen Anforderungen der Arbeitswelt standhalten zu können. Wie kann Erholungskompetenz konkret im Arbeitsalltag umgesetzt werden?
zum ArtikelKlimaresiliente Anbausysteme der Zukunft
Wasser, Schwerpunkt
- Wie kann eine klimaangepasste Landwirtschaft zukünftig aussehen? Blaue Lupine, Kichererbse, Sojabohne und Buchweizen sind besonders hitze- und trockenheitstolerant. Doch noch fehlt die Erfahrung beim Anbau. Wie ist der aktuelle Wissensstand bei der Anpflanzung dieser Kulturarten?
zum ArtikelMehr Raum für Biodiversität im GaLaBau-Unterricht
Biodiversität
- Gemeinsam mit Lehrenden an Berufsschulen und überbetrieblichen Ausbildungsstätten wurden Unterrichtsmaterialien zur biodiversitätsfreundlichen Gestaltung von Grünflächen entwickelt. So soll Biodiversität in der Aus- und Fortbildung von Landschaftsgärtnerinnen und -gärtnern integriert werden und langfristig eine stärkere Berücksichtigung erhalten.
zum Artikel