Die Plattform B&B Agrar beschäftigt sich bundesweit mit Bildung und Beratung im Agrarbereich. Sie greift Themen aus der Aus-, Fort- und Weiterbildung auf und beantwortet Fragen der Personal- und Organisationsentwicklung, inklusive der entsprechenden Beratungsmethoden.
Hier finden Sie alle Beiträge, einschließlich der Print-Ausgaben bis 2024. Über die Suche und die Kategorien können Sie diese thematisch sortieren:
Artikel filtern
251 Artikel zum Thema „Ausbildung“, „Weiterbildung“, „Beratungspraxis“, „Fortbildung“, „Soziales“, „Allgemeinbildende Schule“, „Betrieb & Familie“, „Digitalisierung“, „Schwerpunkt“, „Tagung“, „Zielkonflikte“, „Persönlichkeitsentwicklung“, „Hochschule“, „Wissenstransfer“, „Fachschule“, „Ökonomie & Soziales“, „Prüfungen“, „Diversifizierung“
Nachhaltigkeit am Beispiel Phosphordüngung lernen
Nachhaltigkeit, Ausbildung
- Wie lässt sich das Thema Nachhaltigkeit berufsspezifisch im dualen Ausbildungsberuf Landwirt und Landwirtin aufgreifen? Die Antwort: am besten über exemplarisches Lernen und Lehren. So kann das Thema Phosphordüngung dazu genutzt werden, angehende Landwirte und Landwirtinnen für branchenspezifische Nachhaltigkeitsprobleme zu sensibilisieren.
zum ArtikelQUAGA: Nachhaltig im Betrieb handeln
Weiterbildung, Nachhaltigkeit
- Auch mit Blick auf den Klimawandel muss die Gartenbaubranche ihre Nachhaltigkeitspraktiken kontinuierlich anpassen und weiterentwickeln. Hier setzt das Projekt QUAGA an: Die Qualifizierung vermittelt Fachkräften in gartenbaulichen Betrieben praxis-orientiertes Wissen, um nachhaltige Prozesse im Unternehmen noch effektiver umzusetzen.
zum ArtikelForschung und Praxis im Reallabor
Ausbildung
- Forschung und Industrie treiben seit Jahren Innovationen in der Landwirtschaft voran. Für Bildungseinrichtungen ist es oft eine Herausforderung, mit diesen Entwicklungen Schritt zu halten. In Reallaboren wird der Wissensaustausch zwischen Forschung und Praxis gefördert und das Lernen unterstützt – zum Beispiel über digitale Technologien im Pflanzenbau wie im Reallabor AgDiBi in Baden-Württemberg.
zum ArtikelInternationale Landjugendarbeit stärken; Maren Knopp-Werner, Denice Schaper
Weiterbildung
- Das 32. Internationale Seminar für Führungskräfte der Landjugendarbeit findet im August 2025 unter dem Motto: "Kompetenzen teilen – Wandel gestalten" statt. Bis zu 100 Nachwuchsführungskräfte aus ländlichen Räumen weltweit treffen sich in Herrsching am Ammersee.
Artikel herunterladenLernmobilität fördern; Joerg Hensiek
Ausbildung
- Von jungen Beschäftigten wird zunehmend erwartet, dass sie auch im Rahmen transnationaler Geschäftsbeziehungen professionell auftreten. Auslandsaufenthalte sind die ideale Möglichkeit, die erforderlichen Kompetenzen und Fähigkeiten zu erlangen. Eine Vielzahl von Förderprogrammen unterstützt Lernmobilität.
Artikel herunterladenEuropaweite Zusammenarbeit in der Gartenbauausbildung; Matthias Alferink
Ausbildung
- Netzwerkarbeit, Unterstützung und Ausbau von Partnerschaften im Bereich der europäischen Gartenbauausbildung – das sind die Schwerpunkte des Vereins „European Horticulture Teacher“.
Artikel herunterladenInternationale Berufsbildung gemeinsam gestalten; Ralf Hermann
Ausbildung
- An der internationalen Berufsbildungskooperation sind seit Jahren zahlreiche Bundesressorts, Länder, Handwerk und Industrie, Gewerkschaften sowie Durchführungsorganisationen der Entwicklungszusammenarbeit beteiligt. Die Zentralstelle GOVET bringt sie zusammen und bietet fachliche Beratung im In- und Ausland an.
Artikel herunterladenHighlights aus den Highlands; C. Mack, F. Bohn, A. Ellenrieder, H. Wendl, K. Weiß, D. Ludwig, A. Weichenberger, T. Bauer, J. Friedrich
Beratungspraxis
- Von der Anpassung der Landwirtschaft an regionale Umweltbedingungen bis zum effizienten Umgang mit Ressourcen und intensiven Vernetzungsaktivitäten – mit diesen thematischen Highlights bot die IALB-Tagung in Schottland wertvolle Impulse für die Beratungspraxis.
Artikel herunterladenAgrarausbildung in der Ukraine modernisieren; Regina Bartel
Ausbildung
- Ausbildungsreform mit deutscher Unterstützung: Die Modernisierung der Agrarausbildung stellt die Weichen für die Zukunft der Landwirtschaft in der Ukraine.
Artikel herunterladenEUROPEA – Plattform für Erfahrungsaustausch; Gerd Alscher
Ausbildung
- Wie wird grüne Aus- und Fortbildung in anderen Ländern praktiziert? Eine einmalige Chance für den Erfahrungsaustausch bietet das Netzwerk für agrarische Berufs- und Fachschulen EUROPEA International.
Artikel herunterladen