Die Plattform B&B Agrar beschäftigt sich bundesweit mit Bildung und Beratung im Agrarbereich. Sie greift Themen aus der Aus-, Fort- und Weiterbildung auf und beantwortet Fragen der Personal- und Organisationsentwicklung, inklusive der entsprechenden Beratungsmethoden.
Hier finden Sie alle Beiträge, einschließlich der Print-Ausgaben bis 2024. Über die Suche und die Kategorien können Sie diese thematisch sortieren:
Artikel filtern
114 Artikel zum Thema „Weiterbildung“, „Beratungspraxis“, „Recht & Gesetz“, „Berufsschule“, „Klimaschutz“, „Diversifizierung“
Biodiversitätsberatung – was bieten die Länder?
Beratungspraxis
- Das Thema Biodiversität ist inzwischen ein fester Bestandteil der Agrarberatung in Deutschland. Organisation, Umsetzung, Angebote und Qualifizierung der Beratungskräfte variieren in den einzelnen Bundesländern allerdings stark, wie die Beispiele aus Niedersachsen, Nordrhein-Westfalen und Bayern zeigen.
Artikel herunterladenInnovativ: der "Aktionsrucksack Biodiversität"
Weiterbildung
- Der "Aktionsrucksack Biodiversität" der Bayerischen Landesanstalt für Landwirtschaft möchte Landwirtinnen und Landwirte sowie interessierte Bürger für Themen der Biodiversität begeistern. Er bringt jede Menge frische Ideen und Handwerkszeug für mehr Biodiversität in der Landwirtschaft mit.
Artikel herunterladenBiodiversitätsförderung ist kein Selbstläufer
Weiterbildung
- Für mehr Biodiversität auf landwirtschaftlichen Flächen braucht es ein attraktives Beratungsangebot und eine aktive Bildungs- und Öffentlichkeitsarbeit. In Baden-Württemberg wurden zwei spezielle Beratungsmodule und Bildungsangebote für etablierte und angehende Landwirtinnen und Landwirte konzipiert.
Artikel herunterladenQualifizierung im Botanischen Artenschutz
Weiterbildung
- "Gärtnerin und Gärtner im Botanischen Artenschutz" ist eine neue, berufsbegleitende Fortbildung, die zum Erhalt der biologischen Vielfalt in Deutschland beitragen soll. Die Qualifizierung schließt eine Lücke in der Gärtnerausbildung.
Artikel herunterladenGewässer als Hotspots der Artenvielfalt
Weiterbildung
- Der gezielte Schutz der biologischen Vielfalt in Gewässern ist auch ein zentrales Anliegen der Fischereiwirtschaft. Drei Bildungsbeispiele aus Teich-, Küsten- und kleiner Hochseefischerei zeigen, wie ein Verständnis von Biodiversität gesellschaftlich verankert und in der Aus- und Weiterbildung vermittelt wird.
Artikel herunterladenÄnderungen im Sozialrecht 2024
Recht & Gesetz
- Die aktuellen Änderungen im Sozialrecht gehen zum Teil noch auf die Festlegungen im Koalitionsvertrag 2021 zurück und holen aus dem Bereich des Gesundheitsministeriums Reformen nach, die lange liegengeblieben sind. In einem Überblick werden die Besonderheiten für die landwirtschaftliche Sozialversicherung und weitere zu erwartende Entwicklungen dargestellt.
zum ArtikelDer Hub für berufliche Schulen
Berufsschule
- Mit HubbS, dem Hub für berufliche Schulen, stellen die 16 Bundesländer ein umfassendes, frei zugängliches Medienangebot für Lehrkräfte beruflicher Schulen zur Verfügung. Zentraler Baustein ist ein anmeldepflichtiger Bereich, der Vernetzung und Interaktion sowie den länderübergreifenden Austausch von Unterrichtsmaterialien ermöglicht.
zum ArtikelSchweinehaltung im Wandel
Beratungspraxis
- Die Tierwohlberatung "Schwein" des Landesbetriebs Landwirtschaft Hessen setzt sich mit notwendigen Veränderungsprozessen in der landwirtschaftlichen Praxis auseinander. In Beratung sowie Aus- und Fortbildung werden verbesserte Haltungsbedingungen bei Schweinen thematisiert.
Artikel herunterladenAusbildungs-personal qualifizieren
Weiterbildung
- Das Projekt NETZWERK Q 4.0 entwickelt branchenübergreifend Qualifizierungsangebote im digitalen Bereich für das Ausbildungspersonal und Lehrkräfte an beruflichen Schulen.
Artikel herunterladenNeue Ära mit XR
Weiterbildung
- Das Virtual Reality Education Center Hannover (VRECH) gibt Einblicke in die Welt immersiver Medien (XR) und deren Potenzial für die landwirtschaftliche Lehre.
Artikel herunterladen