Die Plattform B&B Agrar beschäftigt sich bundesweit mit Bildung und Beratung im Agrarbereich. Sie greift Themen aus der Aus-, Fort- und Weiterbildung auf und beantwortet Fragen der Personal- und Organisationsentwicklung, inklusive der entsprechenden Beratungsmethoden.
Hier finden Sie alle Beiträge, einschließlich der Print-Ausgaben bis 2024. Über die Suche und die Kategorien können Sie diese thematisch sortieren:
Artikel filtern
20 Artikel zum Thema „Studium“, „Digitales Lernen“, „Nachhaltigkeit“, „Ökonomie & Soziales“
Video als explorative Lernform, Wolf Last
Studium
- Studierende des Albrecht Daniel Thaer-Instituts der Humboldt-Universität zu Berlin bauten einen historischen Pflug aus Holz und Metall. Sie zeichneten ihre Arbeit in einem Videofilm auf, der in Umfang und Stil an die Tutorials aktueller Onlineplattformen angelehnt ist.
Artikel herunterladenB&B Agrar 4-2019 Soziale Landwirtschaft in der Hochschulbildung
Studium
- Als Teil einer landwirtschaftlichen Diversifizierungsstrategie, aber auch innerhalb der Sozialen Arbeit gewinnt die Soziale Landwirtschaft in vielen Ländern Europas an Bedeutung. Entsprechende akademische Aus- und Weiterbildungsmöglichkeiten werden nun entwickelt und europaweit aufeinander abgestimmt.
Artikel herunterladenDen Wald vor lauter Bäumen nicht sehen?
Studium
- Viele Studiengänge vermitteln Fachwissen in Einzelgebieten, am notwendigen Gesamtüberblick fehlt es den Studienabsolventen häufig. An der Studienfakultät für Forstwissenschaft und Ressourcenmanagement der Technischen Universität München (TUM) wurden Ansätze entwickelt, um das wissenschaftliche Blickfeld in der Lehre zu weiten.
Artikel herunterladenProfessionelle Kommunikation an Schnittstellen
Studium
- Die Hochschule Osnabrück bildet seit dem Wintersemester 2015 Kommunikationsprofis für die Agrar- und Lebensmittelbranche aus. Denn jenseits aller inhaltlichen Kontroversen über Produktionsabläufe und Wirtschaftsweisen gibt es zu wenige „echte“ Kommunikatoren beziehungsweise PR-Manager in diesem Sektor.
Artikel herunterladenBreites Einsatzspektrum an berufsbildenden Schulen
Studium
- Das Studium „Bachelor und Master of Education – Agrarwirtschaft“ wird an den Universitätsstandorten München und Berlin angeboten. Angehende Lehrkräfte werden umfassend auf ihren späteren Einsatz an beruflichen Schulen und die vielfältigen Anforderungen vorbereitet.
Artikel herunterladenReader, Quiz und Wissensrallye
Studium
- Faktenwissen spielt in allen Fachdisziplinen eine große Rolle und bildet die Grundlage für den fachlichen Austausch auf Augenhöhe. RQW, das interaktive Lehr- und Lernkonzept Reader, Quiz und Wissensrallye vermittelt „trockene“ Fakten und Informationen zur Forstpolitik auf humorvolle und abwechslungsreiche Weise. Das Modell wurde am Lehrstuhl für Wald- und Umweltpolitik der Technischen Universität München entwickelt und ist auf andere Lehr- und Lerngebiete übertragbar.
Artikel herunterladenB&B Agrar 01/2016 - Agrarstudium weiterhin attraktiv
Studium
- Die große Mehrheit der Absolventinnen und Absolventen ist mit den Agrarstudiengängen zufrieden, wie die zweite bundesweite Studie des VDL zeigt. Im Vergleich zur ersten Absolventenbefragung haben sich nur wenige Änderungen ergeben. Die Chancen für einen erfolgreichen Berufseintritt sind gut.
Artikel herunterladenWanted: Nachwuchslehrkräfte im Agrarbereich
Studium
- Um geeignete und motivierte Nachwuchslehrkräfte zu gewinnen, geht die Abteilung Agrarwirtschaft des Berufsbildungszentrums (BBZ) am Nord-Ostsee-Kanal in Rendsburg neue Wege. Der notwendige Auswahl- und Qualifizierungsprozess wird bereits vor dem Referendariat und darüber hinaus unterstützt und in Kooperation mit weiteren Akteuren aktiv mitgestaltet.
Artikel herunterladenLehrer sein – was heißt das?
Studium
- Nur wenige Berufe erfordern derart vielseitige Kompetenzen wie der Lehrerberuf. Aber Lehrkräfte sehen sich zunehmend im Spannungsfeld zwischen eigenem Anspruch, schwierigen Rahmenbedingungen und komplexen Anforderungen. Wie müssen Lehrerinnen und Lehrer heute sein, was müssen sie im Schulalltag leisten? Ein Überblick über die Situation von Lehrkräften in Deutschland.
Artikel herunterladenGelassenheit und eigene Visionen entwickeln
Studium
- Die Herausforderungen für Lehrkräfte an Deutschlands Schulen werden immer größer und vielfältiger. Wie damit umgehen? Zwei Programme mit methodischen Ansätzen der Theaterpädagogik und der prozessorientierten Psychologie wollen bereits im Berufsleben stehenden und kommenden Lehrkräften helfen, die richtigen Antworten zu finden.
Artikel herunterladen