Die Plattform B&B Agrar beschäftigt sich bundesweit mit Bildung und Beratung im Agrarbereich. Sie greift Themen aus der Aus-, Fort- und Weiterbildung auf und beantwortet Fragen der Personal- und Organisationsentwicklung, inklusive der entsprechenden Beratungsmethoden.
Hier finden Sie alle Beiträge, einschließlich der Print-Ausgaben bis 2024. Über die Suche und die Kategorien können Sie diese thematisch sortieren:
Artikel filtern
24 Artikel zum Thema „Soziales“, „Digitales Lernen“, „Ackerbaustrategien“, „Klimaschutz“
Wie kann Integration gelingen?; Ulrike Schneeweiß
Soziales
- Ob auf Milchviehbetrieben, in der Schweinezucht oder im Gartenbau – es fehlen Fach- und Hilfskräfte. Welche rechtlichen Rahmenbedingungen gelten für ihre Einwanderung und wie können Menschen mit Migrationshintergrund nachhaltig in den Arbeitsmarkt integriert werden?
Artikel herunterladenDen Menschen im Blick; Nathalie Heinke
Soziales
- Glück hat der Betrieb, der in Zeiten des Fachkräftemangels gute Mitarbeitende oder Auszubildende für sich gewinnen konnte. Doch was kann das Unternehmen tun, damit das neue Teammitglied dauerhaft mit Engagement bei der Sache bleibt? Dazu hält die arbeitswirtschaftliche Beraterin Dr. Renate Spraul hilfreiche Maßnahmen bereit.
Artikel herunterladenAusbildung goes digital
Digitales Lernen
- Grüne Berufe gewinnen durch digitalbasierte Lerntechnologien und neue Medien an Attraktivität und Zukunftsfähigkeit. Die Landboden Bronkow Agrar GmbH aus Brandenburg nutzt beispielsweise in der Ausbildung die Lern-App "AgrarQuiz".
zum ArtikelKleines Einmaleins der freien Bildungsmaterialien
Digitales Lernen
- Freie Lehr- und Lernmaterialien, sogenannte Open Educational Resources, können für Berufsschullehrkräfte, Ausbildungsverantwortliche und Auszubildende gleichermaßen hilfreich sein. Was muss beim Umgang damit rechtlich beachtet werden?
zum ArtikelBerufliches Lernen mit digitalen Tools
Ausbildung, Digitales Lernen
- Digitalisierung wird in der dualen Ausbildung immer wichtiger – die Ausbildungsbetriebe haben den Schulen gegenüber die Nase vorn.
Artikel herunterladenOnline zu mehr Vernetzung
Klimaschutz
- Die Deutsche Agrarforschungsallianz (DAFA) bringt die Forschenden nicht nur in Tagungen zusammen. Ihre Web-Seminar-Serie befasst sich gezielt mit Themenschwerpunkten und erreicht online Vernetzung und Synergieeffekte.
zum ArtikelGemeinsam sichtbarer werden
Soziales
- In der betrieblichen Realität stoßen Frauen noch immer schnell an Grenzen. Unter dem Motto "Gemeinsam sind wir stärker" haben sich daher auch im ländlichen Raum vielfältige Frauennetzwerke gebildet.
Artikel herunterladenMehr Frauenpower tut Betrieben gut
Soziales
- Eine fundierte Ausbildung, Mut und Kreativität, Organisationstalent und Rückhalt durch Ehepartner und Familie – das sind wichtige Zutaten, die landwirtschaftliche Unternehmerinnen brauchen, um ihre Betriebe weiterzuentwickeln. Frauenpower ist ein Erfolgsrezept, beweisen gute Vorbilder.
Artikel herunterladenAngepasste Agroforstsysteme am Niederrhein
Ackerbaustrategien
- Die traditionelle Landwirtschaft steht vor großen Herausforderungen. Die Hochschule Rhein-Waal wirkt an der Entwicklung von Lösungen mit – nicht nur in der Theorie, sondern vor allem in Zusammenarbeit mit der landwirtschaftlichen Praxis. Dazu zählen auch regional angepasste Agroforstsysteme.
zum ArtikelFarmerSpace: Pflanzenschutz optimieren
Ackerbaustrategien
- Der Einsatz digitaler Technologien in der Unkrautbekämpfung bei Weizen und Zuckerrübe stellt einen der Forschungsschwerpunkte im Experimentierfeld FarmerSpace dar.
zum Artikel