Die Plattform B&B Agrar beschäftigt sich bundesweit mit Bildung und Beratung im Agrarbereich. Sie greift Themen aus der Aus-, Fort- und Weiterbildung auf und beantwortet Fragen der Personal- und Organisationsentwicklung, inklusive der entsprechenden Beratungsmethoden.
Hier finden Sie alle Beiträge, einschließlich der Print-Ausgaben bis 2024. Über die Suche und die Kategorien können Sie diese thematisch sortieren:
Artikel filtern
98 Artikel zum Thema „Porträts“, „Beratung“, „Bildung“, „Digitalisierung“, „Schwerpunkt“, „Tagung“, „Persönlichkeitsentwicklung“, „Tierhaltung“, „Hochschule“, „Quellen, Daten, Kommentare“, „Wissenstransfer“, „Bildungskooperation“, „Ökonomie & Soziales“, „Tierwohl“, „Organisationsentwicklung“
Zukunftsfähige Perspektiven für die Agrarbildung
Bildung
- Die tiefgreifenden Veränderungen in der Agrarwirtschaft erfordern neue Kompetenzen. Im Rahmen der 23. Hochschultage Berufliche Bildung (HTBB) wurden auch zentrale Herausforderungen und Chancen für Fachkräfte und das berufliche Bildungspersonal im grünen Berufsfeld diskutiert.
zum ArtikelStaatliche Fachschule für Gartenbau Berlin
Porträts
- Als Teil der Peter-Lenné-Schule im Berliner Stadtteil Zehlendorf bildet die Fachschule für Gartenbau staatlich geprüfte Technikerinnen und Techniker sowie Wirtschafterinnen und Wirtschafter für Garten- und Landschaftsbau aus. Eine wichtige Rolle spielen hier Nachhaltigkeit und Umweltschutz.
zum ArtikelMehr Gruppe wagen in der Beratung
Beratung
- Gruppenberatungsformate erfreuen sich wachsender Beliebtheit. Im Rahmen des vom Land Brandenburg finanzierten Projekts „AnpaG“ nutzten 39 Landwirtinnen und Landwirte die Chance, in thematischen Gruppen mit- und voneinander zu lernen. Begleitet von vier Beratungskräften packten sie Herausforderungen im ökologischen Gemüseanbau, in der mechanischen Unkrautbekämpfung, in der Grünlandbewirtschaftung und im ökologischen Kartoffelanbau gemeinsam an. Nach 17 Hoftreffen zogen sie eine positive Bilanz.
zum ArtikelMehr Sichtbarkeit für Beratungskräfte
Beratung
- Im Land Brandenburg kann jetzt auf einer zentralen Webseite nach Agrarberatung für Nachhaltigkeitsthemen und Ökolandbau gesucht werden. Das sorgt für mehr Transparenz.
zum ArtikelFachschule für Agrarwirtschaft Herford; Ulrike Bletzer
Porträts
- Ein hoher Praxisbezug, eine moderne EDV-Ausstattung und ein spezieller Kurs für Nicht-Hofnachfolger sind Pluspunkte, mit denen die ostwestfälische Fachschule für Agrarwirtschaft aufwarten kann.
Artikel herunterladenRisikomanagement mit Warentermingeschäften
Ökonomie & Soziales
- Erfolgsschwankungen sind für landwirtschaftliche Betriebe eine große Herausforderung. Warentermingeschäfte, auch als Futures-Kontrakte bekannt, können helfen, Preisrisiken zu managen. Doch warum werden solche Finanzinstrumente in Europa seltener genutzt als in den USA? Eine Studie der Göttinger Georg-August-Universität liefert wichtige Erkenntnisse für die landwirtschaftliche Aus- und Weiterbildung sowie Beratung.
zum ArtikelZentrum für digitale Qualifizierung nimmt Fahrt auf
Digitalisierung
- Landwirtschaft und verwandte Berufsgruppen stehen bei der Integration digitaler Technologien vor großen Herausforderungen. Im geplanten ZDQ-Agrar, dem Zentrum für digitale Qualifizierung in der Agrarwirtschaft, sollen Unterstützungsangebote für Lehrende nach dem Train-the-Trainer-Prinzip erarbeitet werden.
zum ArtikelEffektiver Wissenstransfer
Digitalisierung
- Wie lassen sich Bildungsangebote zur digitalen Landwirtschaft zielgruppengerecht gestalten? In einer Online-Umfrage wurden dazu unterschiedliche Akteure in Aus-, Fort- und Weiterbildung befragt. Deutlich sichtbar wurde ein Trend zu interaktiven Bildungsangeboten wie Apps und Workshops.
zum ArtikelDen gesellschaftlichen Herausforderungen begegnen; Ulrike Bletzer
Porträts
- Die starke Ausrichtung an Umweltthemen hat im landwirtschaftlichen Studium an der Universität Rostock Tradition und wird stetig weiterentwickelt. Erst zum vergangenen Wintersemester wurde der Masterstudiengang Nachhaltige Agrarsysteme mit den Profillinien Pflanzenproduktion, Nutztierhaltung, Sozioökonomie und Agrarökologie eingeführt.
Artikel herunterladenFachakademie Triesdorf; Ulrike Bletzer
Porträts
- In historischem Ambiente ist an der Fachakademie Triesdorf die Fortbildung zum Betriebswirt und zur Betriebswirtin für Ernährungs- und Versorgungsmanagement möglich. Diese qualifiziert für eine spätere Leitungsfunktion.
Artikel herunterladen