Im Projektunterricht an der Fachschule für Agrarwirtschaft Meschede haben sechs Studierende einen Online-Leitfaden zur Anwerbung und Bindung von landwirtschaftlichen Fachkräften entwickelt. Praxisnahe Tipps sind auf der selbst erstellten Homepage zu finden.

An der Fachschule für Agrarwirtschaft Meschede zählen Teamprojekte zu den "Highlights". Jedes Jahr kurz vor den Herbstferien bereichern sie den schulischen Alltag, indem sie neue Perspektiven für Themen rund um die Landwirtschaft eröffnen. Die Projektarbeit ist als ein wichtiges Lernfeld in den zweijährigen Bildungsgang integriert, der in Meschede zum Abschluss "Staatlich geprüfter Agrarbetriebswirt/Staatlich geprüfte Agrarbetriebswirtin" führt. "Die Projekte finden im zweiten Jahr des Bildungsgangs mit einem Stundenumfang von durchschnittlich 40 Stunden statt", so Schulleiterin Renate Jaschke zum zeitlichen Rahmen.

Fachkräftemangel

Ein Schulprojekt-Thema im Schuljahr 2021/2022 lautete: "Zufriedene Mitarbeiter und zufriedener Chef – ein Leitfaden zur Werbung und Bindung von landwirtschaftlichen Fachkräften". Zur Projektgruppe gehörten sechs junge Männer im Alter von 22 bis 25 Jahren, die das Problem als Arbeitnehmer oder Arbeitgeber auf landwirtschaftlichen Betrieben gut kennen. Doch nicht nur für die Gruppenmitglieder selbst war und ist das Thema von großer Bedeutung. "Rund 25 Prozent unserer Studierenden sind derzeit auf Jobsuche. Ihnen hat das Projekt im Oktober 2021 frühzeitig wichtige Informationen geliefert", sagt Renate Jaschke und lobt außerdem die "sehr gute Teamfindung und reibungslose Aufgabenverteilung" in der Gruppe.

Effektives Teamwork

Von Anfang an klar war, dass der Leitfaden in Form einer Homepage erstellt werden sollte. Die Aufgabenverteilung orientierte sich an den persönlichen Vorlieben und Fähigkeiten der einzelnen Gruppenmitglieder. So übernahmen einige die Recherchearbeiten und stellten den Kontakt zum Referenten Helmut Osterkamp von der Arbeitnehmer- und Arbeitgeberberatung der Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen her. Im Internet, etwa mithilfe eines Online-Unternehmerhandbuchs und verschiedener Online-Jobbörsen aus dem Agrarbereich sammelten sie Informationen. Andere Gruppenmitglieder widmeten sich der Verarbeitung der Rechercheergebnisse beziehungsweise der schriftlichen Dokumentation. So entstand eine sich nahtlos ergänzende Zusammenarbeit. "Die Gruppenmitglieder aus den verschiedenen Bereichen haben sich gegenseitig sehr unterstützt, sich gleichzeitig aber auch bei der Erledigung der Teilaufgaben vertraut", berichtet Renate Jaschke.

Doch worin lagen die besonderen Herausforderungen und Schwierigkeiten bei der Umsetzung des Projekts? …


Weitere Informationen:

Eine ausführliche Beschreibung des Schulprojektes finden Sie in der Ausgabe 1-2022 von B&B Agrar und direkt im Artikel zum Schulprojekt.